INGENIEURBÜRO  für
Arbeitsgestaltung und Baubiologie   Peter Rauch
Holzschutz   Baubiologie   Bauchemie   Bauphysik
INGENIEURBÜRO Peter Rauch Ph.D., Bucksdorffstr. 28, 04159 Leipzig
Bauratgeber oder Ingenieurbüro

Publikationsliste

(Auswahl)


Biologische Gebäudeschäden, Teil 1
Biologische Schäden treten an fast allen Baustoffen auf, wo günstige Bedingungen vorliegen. Neben der spezifischen Nahrungsquelle ist in fast allen Fällen höhere Feuchtigkeit erforderlich.
SchweizerBauJournal 6/2002 S. 2-5

Biologische Gebäudeschäden, Teil 2
In diesm Teil werden die holzerstörenden Insekten, der Holzschutz und die anderen Schädlinge (Taubenzecken, Speckkäfer, Messingkäfer, Kleidermotten u.a. im Gebäude behandelt.
SchweizerBauJournal 1/2003 S. 2-5

Technische Wertminderung durch biologische Schäden in Gebäuden, 2001
Künftig sind nicht nur herkömmliche Bauschäden/Nutzungseinschränkungen bei der Gebäudebewertung zu berücksichtigen, sondern zunehmend auch solche, die von Insekten, Pilzen, Algen, Bakterien und deren Bekämpfungsmittel verursacht werden.
Veröffentlicht in Grundstücksmarkt und Grundstückswert 1/2001 S.28-33

Korrosion von Beton und Stahlbeton durch chemische Verbindungen und Mikroorganismen, 1984
Betonkorrosion als eBuch
Beton wird vor allem durch die chemischen Verbindungen Schwefeldioxid und auch durch organische Säuren angegriffen. In der chemischen, Nahrungsmittel- und biologischen Industrie muß dieser Baustoff geschützt werden. Bei ungünstigen Bedingungen sind auch Schäden durch Mikroorganismen nicht auszuschließen.