Bauphysik

Wauml;rmeschutz Messung der Aufheizdauer an einer Südfassade
Die 25 Anforderungen an eine Aussenwand (Fassade)
Bauphysik zur richtigen Wärmedämmung und zu Feuchtetransportprozessen
Was beinhaltet die Umweltbiophysik?
Brandschutz
Dämmen wir die Häuser oder die Dämmung? bauzeitung 1/2001
Die Funktion und Aufgabe einer Dampfbremse und Sperrschicht
Der Aufbau und die Funktion einer Dampfbremse und Sperrschicht
Die Wasserdampfdiffusion in einer Aussenwand. Wie funktioniert die Duffusion?
Online Berechnung einer monolitischen Hauswand - energetische Gebäudesanierung
Formel zur Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten Ueff-Wert
Die Energieeinsparung und die nachträgliche Wärmedämmung
Luft-Dampf-Gemische (Luftfeuchtigkeit) - Fragen und Antworten -
Die Tauwasserbildung an den Grenzschichten in den Wandkonstruktion
Die gesetzlich verordnete Wertminderung der Immobilie durch den Energiepass
Heizenergieverbrauch eines Mehrfamilienhauses 1958 vor und nach der Sanierung
Die Innendämmung (Klimaplatte oder Vorsatzwand)- richtig renovieren
Richtiger Aufbau und Fehler bei der Innendämmung Teil 2
Die Innendämmung Teil 3 - Trockenputz und Vorsatzschale
Die Innendämmung Teil 4, physikalisch ungeeignete Konstruktionen
Energetische Messung der IR-Strahlungstemperatur an einer Halbkugel 2014/2015
Messung der IR-Strahlungstemperatur an einem Satteldach
Funktion des Kapillarsystems mit Kapillaren in porösen Baustoffen
Messtechnische Untersuchungen zur Einflussnahme der Konvektion an einer Gebäudefassade 2017
Der Wärmeübergang durch eine Konvektion
Diese Einflußfaktoren bestimmen die Oberflächentemperatur der Außenwand!
Trockenbau - Verbesserung der schallschutztechnischen Eigenschaften
Was ist der sd-Wert (diffusionsäquivalente Luftschichtdicke)?
Was wird unter Sorption oder Wasserdampfaufnahme verstanden?
Fragegoden und statistische Auswertung einer nachträglichen Wärmedämmung
Temperaturmessung zur Bestimmung des Solarenergieeintrages Massivwand 20.04.2001
Diagramm Temperaturverlauf in Außenwand am 16.2.2001 7.00-23.00 Uhr Bucksdorffstrasse Leipzig
Diagramm Temperaturverlauf in Außenwand am 17.2.2001 in Leipzig
Temperaturmessung des Solarenergieeintrages massive Außenwand am 27.2.2001
Temperaturmessung zur Bestimmung des Solarenergieeintrages Massivwand am 15.2.2001
Diagramm Temperaturverlauf in Außenwand am 22.2.2001
Temperaturmessung zur Bestimmung des Solarenergieeintrages Massivwand am 23.02.2001
Messungen der Temperatur an einer massiven Wand am 25.02.2001
Die Urachen der Bildung von Schwitzwasser am Fensteranschluss
Solarenergiegewinnung bei einer massiven Ziegelwand vom 15.02. bis 28.02.2001
Speicherung von Solarenergie bei einer Außenwand, Temperaturmessung 2002
Übersicht der Teilbereiche der Bauphysik
Wie entstehen Wärmebrücken durch eine Wärmedämmung?
Vortrag Schimmelpilzbildung und Wärmebrücken beim Dachgeschossausbau
Beispiele, wie Wärmebrücken durch eine nachträgliche Wärmedämmung entstehen?
Zusammenstellung von Beiträgen zum Thema Wärmebrücken
Wie funktioniert die Wärmedämmung? Beispiel Dämmung einer Decke.
Eingespeicherte Solarenergie bei einer Außenwand - praktische Versuchsdurchführung
Wärmespeicherung durch Wärmestrahlung bei einer Außenwand - praktische Versuchsdurchführung Teil 2
Wie hoch ist die Energieeinsparung durch eine nachträgliche Wärmedämmung?
Welchen Einfluss hat die Feuchtigkeit in der Wand auf den Wärmeschutz?
Verursachen geometrische Wärmebrücke einen höheren Wärmestrom?
Die Einfluss der Wärmekonvektion auf die Oberflächentemperatur - geometrische Wärmebrücken
Warum ist eine Erhöhung der Oberflächentemperatur in der Wandecke erforderlich?
Der Einfluss der Temperaturstrahlung im Gebäude
Die Wirtschaftlichkeit einer energetischen Ertüchtigung nachweisen
Beschreibung der Auskühldauer und Aufheizdauer von Wänden und Decken
Der Temperaturverlauf durch eine Wandkonstruktion
Die Energieeinsparverordnung (EnEV), der Energiesparausweis und EEG
Begriffe zum Wärmeschutz - Bauphysik
Liste zu Artikel zur thermische Bauphysik (Wärmeschutz)
Wichtige Begriffe zum Wärmeschutz
Der Unterschied zwischen Wärmekonvektion und Wärmestrahlung
Die Oberflächentemperatur an den Außenwänden
Zusammenstellung wichtiger physikalischer Konstanten
Physik-Experimente für Zuhause und den Unterricht
Wärmestrom durch Wärmestrahlung am Beispiel in einem Wohnraum
Die Temperaturleitzahl oder auch Temperaturleitfähigkeit a
Die Temperaturstrahlung - Wärmestrahlung bei einem Passivhaus?
Temperaturunterschiede - Behaglichkeit in geschlossenen Räumen
Was versteht man unter Wärme?
Der Wärmeeindringkoeffizient b (Wärmeeindringzahl)
Die Wärmeleitung durch eine massive Wand
Berechnung der Wärmemenge durch eine massive Wand
Spezifische Wärmekapazität c und Wärmespeicherungszahl s
Berechnung Wärmedurchlasskoeffizient (Wärmedurchlaßzahl)
Berechnung Wärmeübergangskoeffizient bei Konvektion
Wärmeübergangskoeffizient, Einfluß durch die Konvektion (außen)
Die Wahrheit zum U-Wert Wärmedurchgangskoeffizienten
Die Formel zur Berechnung des mittleren Wärmedurchgangskoeffizienten
Der effektive Wärmedurchgangskoeffizient
Was versteht man unter der Wärmeleitfähigkeit λ?
Die Rolle der Wärmestrahlung und Wärmekonvektion für die Behaglichkeit in Wohnräumen
Wärmeübergang durch Wärmekonvektion und Wärmestrahlung
Berechnung der Wärmestromdichte bei stationärer Wärmeleitung
Berechnung der Wärmestromdichte
Die Berechnung der Wärmestromdichte
Wie erfolgt der Wärmestrom durch eine massive Wand?
Wärmestrom durch eine Wandkonstruktion (Schicht)
Oberflächentemperatur an der Außenwand
Berechnung der wärmeübertragende Umfassungsfläche
Berechnung Wärmedurchlasswiderstand und Tauwasserbildung
Berechnung des Wärmeübergangswiderstand (innen)
Berechnung des Wärmeübergangswiderstand (außen)
Berechnung des Wärmedurchgangswiderstandes
Anzeigenfeld löschen