Ingenieurbüro Peter Rauch
INGENIEURBÜRO  für
Arbeitsgestaltung und Baubiologie   Peter Rauch
Holzschutz   Baubiologie   Bauchemie   Bauphysik
INGENIEURBÜRO Peter Rauch, Bucksdorffstr. 28, 04159 Leipzig

zurück

Danke für die Meldung zur nachträgliche Wärmedämmung einer Fassade!

Folgende Eingabe haben Sie gesendet:

1. Ort beziehungsweise Kreis
2.1. Gebäudeart
2.2. Baujahr
2.3. Jahr der Sanierung
2.4. Außenwaende
2.5. Außenwand Mauerstärke (ohne Daemmung) [cm]
2.6. Oberflächenbeschichtung
2.7.
2.8. Beheizte Wohnfläche [qm]
2.9. Beheiztes Gebäudevolumen Länge x Höhe x Breite = m3
3. Energieverbrauch vor der nachträglichen Wärmedämmung
3.1. Für Heizung
Menge Heizungsart
3.2. Energie für Warmwasser, wenn nicht bereits in 3.1. berücksichtigt.
Menge Heizungsart
3.3. Stromverbrauch (gesamt)
Menge [kWh]
4. Energieverbrauch nach der Wärmedämmung
4.1. Für Heizung
Menge Heizungsart
4.2. Energie für Warmwasser, wenn nicht bereits in 4.1. berücksichtigt.
Menge Heizungsart
4.3. Zusätzliche Energiequellen, zum Beispiel Solaranlagen (nur Eigenverbrauch) Menge Art
4.4. Stromverbrauch (gesamt) Menge [kWh]
5. Dämmstoffstärke auf Außenwand
6. Zusätzliche Dämmung
6.1. Dach
6.2. Bodenplatte
7. Heizungsanlage
8. Kosten der nachträglichen energetischen Verbesserung
8.1. für nachträgliche Wärmedaemmung Euro
8.2. für Heizungsanlage Euro
9. Freiwillige Zusatzfragen
9.1. Schimmelpilze vor der Sanierung erkennbar
9.2. Schimmelpilze nach der Sanierung erkennbar
9.3. Haben Sie das Gefühl, dass sich durch die Sanierung das Raumklima verbessert hat?
9.4. Wie viele Personen wohnen in Ihrem Haushalt?

Ergänzende Bemerkungen zum Beispiel Welcher Fragepunkt müsst besser erläutert oder was sollte ergänzt werden?

Diese Seite drucken