ib-rauch.de verwendet Cookies von Google und facebook. Weiter Informationen.
ib-rauch.de
Home | Feuchteschutz | Bauchemie | Baustoffe | Baulexikon | Impressum

Sitemap Bauphysik, Bauchemie und Baubiologie

Holzbau und Holzschutz
Mauerfeuchtigkeit, Trocknungsverfahren und Mauersalze
Bestimmung und Nachweissuche von chemischen Verbindungen
Formelsammlungen zur Feuchtigkeit im Haus
Begriffe und Eigenschaften von chemischen Elementen und Verbindungen
Baustoffe Eigenschaften - Gesetzmäßigkeiten
Baustoffe Eigenschaften und Beschreibung
Tipps zum Immobilienerwerb und Immobilienfinanzierung
Tipps zum Bauen und Wohnen

Bauphysik: Waermeisolierung, Wärmespreicherung und Feuchtigkeit

Adhäsion Oberflächenhaftung
Auskühlzeit von massivem Mauerwerk
Behaglichkeit Temperatur
Behaglichkeit Feuchte
Brandverhalten (DIN 4102)l
Dämmen wir die Dämmung?
Aufgabe Sperrschicht und Dampfbremse
Was versteht man unter Diffusion?
Diffusionswiderstandszahl
Formel für ueff.-Wertberechnung
Frequenz Schall
Innendämmung Aufbau und Hinweise
Innendämmung - Problem Wärmebrücken und Fugen
Was versteht man unter Kapillarität
Kapillarität im Mauerwerk
Konvektion Luftheizung
Lautheit
Luftbewegung
Lüften, aber wie?
Wie wirkt sich die Luftfeuchtigkeit im Gebäude aus?
Luft-Dampfgemisch Fragen/Antworten
Luftschall
Die Rolle der Feuchtigkeit in der Außenwand in Bezug auf den Wärmehaushalt eines Gebäude
Mollier h,x-Diagramm
Massebezogene Feuchte
Nachweisverfahren Schall Relative Luftfeuchtigkeit
Schimmelpilzbildung und Wärmebrücken - Allgemeine Darstellung und das Aufzeigen konstruktiver Mängel beim Dachgeschoßausbau Vortrag 1994
Solarenergiespeicherung Mauerwerk Teil 1
sd-Wert (diffusionsäqulvalenten Luftschichtdicke)
Wasserdampfaufnahme einer Wandoberfläche - Sorption
Temperaturleitfähigkeit
Temperaturstrahlung
Volumenbezogene Feuchte
Wärmspeicherung Teil 1
Wärmespeicherung teil 2
Online-Berechnung für einfache Außenwand
Wärme was wird darunter verstanden Wärmebrückenbildung bei innenliegender Wärmeisolierung und beim Dachgeschoßausbau in Leipziger Bauführer Jahrbuch 1995
Wärmehaushalt Wand
Wärmedämmung die Funktionsweise
Zusammenstellung von Beiträgen, die die Wärmebrücke behandeln
Wärmspeicher Energieeinsparung
Führt eine geometrische Wärmebrücke zu einem höheren Wärmestrom
Sanierung, Wärmeisolierung und Wärmebrücken in Leipziger Bauführer 1994
Dämmen wir die Häuser oder die Dämmung? in bauzeitung 1/2001
Wärmeleitfähigkeit
Wärmestrahlung
Wärmestrom
Wand Oberflächentemperatur
Wassermenge im Bauteil

дом реорганизации и недвижимость

 ©  www.ib-rauch.deIndexInhalt | Bauideen | Datenschutz | 5/2016