Wärmeleitfähigkeit λ [W/mK] | Hohlblockstein (500) 0,29 Vollstein (500) 0,32 Vollblöcke S-W Naturbims (500) 0,20 Vollblöcke S-W aus Blähton (500) 0,22 Hohlblockstein (700) 0,35 Vollstein (700) 0,37 Vollblöcke S-W Naturbims (700) 0,25 Vollblöcke S-W aus Blähton (700) 0,27 Leichtbeton(1200) 0,62 |
Diffusionswiderstandszahl μ | Leichtbetonsteine und -blöcke 5/10 mit Rohdichte größer 1600 10/15 |
Gewicht kg/m3 | 500 - 2000 Bims-Vollsteine 500 bis 1200 Bims-Vollblöcke 500 bis 800 Hohlblocksteine 1200 bis 1800 Hohlwandplatten 600 bis 1400 Wandplatten 800 bis 1400 |
Günstige Aspekte | Zusammensetzung der Zuschläge bestimmen die Eigenschaften, schwere Zuschläge für den Schallschutz, Haufwerksporen erhöhen die Dämmwirkung |
Negative Aspekte | Frostbeständigkeit wird nicht erwartet, die Außenwände müssen verputzt oder verblendet werden |
Herstellung: Wie die Betonherstellung, es werden leichte Zuschläge verwendet, wie Natur- und Hüttenbims, Lava, Blähton, Blähglas, Steinkohlenschlacke und Blähschiefer. Die Mischung aus Zement, Zuschlag und Wasser werden in Stahlformen gefüllt und verdichtet. Die Aushärtung dauert mehrere Wochen, in Warmluft- oder Niederdruckdampfkammern verkürzt sich die Aushärtung auf eine Woche.
Die Kapillarität von Kalksandsteinen, Bimsbeton oder Gasbeton ist eher schwach ausgebildet. Es dauert deshalb sehr viel länger als etwa bei Ziegeln, bis sie dieselbe Wassermenge aufgenommen haben. Dafür saugen sie aber auch dann noch Wasser, wenn ein Ziegel längst kein Wasser mehr aufnehmen kann.
Leichtbeton wurde bereits bei der 2000 Jahre alten Kuppel des Pantheons in Rom mit 43 m Durchmesser verwendet. 2005 macht der Markt von Leichtbetonsteinen 10,6% aus.
Bild: Vermauern von Bimsteinen.
Weiterführende Links:
© Altbausanierung | Baulexikon | Bauideen | Blog | Sanierungskosten | Download | Gesundheit | Impressum | AGB/Datenschutzerklärung | 03/2012