ib-rauch.de
Bauratgeber  ::  Haussanierung  |    Download  |  Impressum

Wie Sie das Dachgeschoss richtige Dämmung und die Kosten für den Dachausbau

Bei einem Dachboden werden die Konstruktionshölzer, wie Sparren und Pfetten, von Luft umspült und sind so immer trocken. Diese Konstruktion haben so eine lange Standzeit ohne Schäden durch Holz zerstörende Insekten oder gar Pilze. Bei älteren Dachausbauten wurden diese Konstruktionshölzer durch Hinterlüftung ausreichend trocken gehalten. Wird ein Dachgeschoss ausgebaut, so ist diese wichtige bauphysikalische Ausführung einzuhalten.
Bei der Beantragung von Krediten, z. B. ein KfW-Kredit, so müssen die Forderungen der Wärmeschutzverordnung eingehalten werden. Das ist eine besonders dicke Dämmung, welche nicht in die Sparrenhöhe passt. Das erfordert eine Aufdopplung und auf eine Hinterlüftung muss verzichtet werden. Für eine mögliche etwas größere Einsparung an Wärmeenergie wird im Gegenzug die Gefahr von Feuchteschäden in der Dachkonstruktion erhöht.
Wenn ein Dach ausgebaut wird, dann müssen einige wichtige bauphysikalische Kriterien eingehalten werden, damit möglichst keine Feuchteschäden auftreten. Dieser Artikel geht auf diese Problematik ein.

1. Einleitung zum Dachbodenausbau
2. Probleme, die zu Schäden beim Dachausbau führen
3. Dachboden und die Innendämmung
4. Fugendichte Ausführung der Dämmung
5. Die Theorie des Dachausbaus und die praktische Ausführung
6. Zusammenfassung und Schlussbemerkung zum Dachausbau
Lösungen zu einer nachträgliche Wärmedämmung zum nicht ausgebauten Dachboden.
7. Beispiel Mängel beim Dachgeschossausbau und Dachwohnung
Anlage: Einige Bilder zum Dachgeschossausbau (gefunden in Bücher zum Dachausbau aus der Stadtbibliothek Leipzig)


1. Einleitung zum Dachbodenausbau

Beim Dachbodenausbau sind die Wärmedämmung und die Dampfbremse richtig einzubauen. Fehler führen zu Wärmebrücken und Feuchtigkeitsschäden in der Dachkonstruktion, egal wie schön die Innenraumgestaltung ist.
Seitdem ich auch in anderen Ländern wohne und arbeite, betrachte ich die in Deutschland von den Lobbyisten vorgegebene Energiepolitik mit dem Dämmwahn mit anderen Augen. Eine schlechte Wärmedämmung führt zu mehr Wärmebedarf aber auch nicht jede Baukonstruktion ist als Wohnung geeignet. Der vorgegebene Energiesparzwang darf nicht zulasten der vorzeitigen Zerstörung der Bausubstanz und nicht zur Gefährdung unserer Gesundheit führen. In diesem Artikel werden Ihnen Problembereiche und Schäden vorgestellt, die durch mangelhafte fachliche Ausführung, Unverständnis und auch durch den Kostendruck entstanden sind.

In vielen Prospekten, vor allem bei Baumärkten, werden elegant gekleidete Eigenheimbauer gezeigt, die schnell nebenbei ein Dachgeschoss ausbauen. Die Montage mit den Gipskartonplatten oder Paneele wird als eine einfache und saubere Sache dargestellt. Man verkauft es heute unter "Do it yourself". Was ein Trockenbaumeister oder ein guter Trockenbau-Facharbeiter kann, das macht man natürlich eben nebenbei. Der kein handwerkliches Geschick hat und erst nach dem 3. Versuch ein Nagel in das Brett einschlagen kann, der sollte die Finger davon lassen. Ob nun die Verkleidung der Dachschräge etwas durchhängt oder die Fensterlichten etwas schräg verlaufen, das sind optische Mängel oder auch "künstlerische Gestaltungsmöglichkeiten", beeinflussen aber die bauphysikalische Funktionsfähigkeit des Dachgeschossausbaus nicht.
Wichtiger ist das Verständnis der komplizierten bauphysikalischen Zusammenhänge am ausgebauten Dach, damit die Konstruktion lange Zeit schadenfrei bleibt.

Deshalb sollte sich nur derjenige einen Dachbodenausbau selbst durchführen, der diese Zusammenhänge versteht und auch über genügend handwerkliches Geschick verfügt. Je nach Größe kann diese Baustelle im Dachboden einige Zeit in Anspruch nehmen. Man sollte daher auch abwägen, ob man einen qualifizierten Handwerker hinzuzieht.

Bei der Durchsicht von "Fachbüchern" zum Thema Dachausbau in der Bücherei erfolgte eine erschreckende Ernüchterung. Wie eine Ständerwand W 111 oder W 115 oder eine Decke D 111 (Holzunterkonstruktion), D112 (abgehängte Decke auf Metallkonstruktion) ... aufgebaut wird, kann man zum Beispiel bei Knauf im Produktkatalog ansehen. Rigips u. a. haben die gleichen Systeme, zum Teil unter einer anderen Bezeichnung, das muss also nicht noch einmal dargestellt werden. Es geht um die Funktionsfähigkeit, Feuchte-, Schall- und Brandschutz. Zur (Leseprobe Dachgeschossausbau).

Ca. 8 Bücher zum Thema hatte ich durchgeblättert. Nur eins davon zeigte auf dem ersten Blick keine beziehungsweise nur unwesentliche Fehler. Bei allen anderen wurden Ausführungsbilder dargestellt, die in meinem nachfolgenden Beitrag als Schadensfälle aus der Begutachtung kommentiert werden. Trockenbaubücher zum Dachgeschoss vor 1995 sollten Sie gleich zur Seite legen. Eins möchte ich besonders hervor heben, welches Sie jemanden schenken können, dem Sie eins auswischen wollen. Der Untergang seines Dachstuhls ist so gut wie sicher. Es wird als Ratgeber ausgewiesen und vermittelt Basiswissen für eine realistische Projektplanung. Der Verlag untersagt die Verwertung der Bilder. Nur er wird sicherlich die Zustimmung nicht erteilen, wenn ich diese Ausführungsbilder als künftige Schadensfälle kommentiere. Damit das Verständnis für die Fehler in den Ausführungsbildern deutlich wird, werden diese als Anlage angehängt.

Ein Dachausbau sieht sehr einfach aus. Bevor man aber mit dem Dachausbau beginnt, sollte man sich ausreichende Informationen einholen. Sicherlich werden einige Angaben und Informationen in diesem eBook ISBN 3-00-014242-8 als Download in einigen Jahren nicht mehr stimmen. Das hängt einfach damit zusammen, dass noch nicht genügend Langzeiterkenntnisse vorliegen. Es ist nicht bekannt, wie sich die Veränderung des Dachbodens bauphysikalisch verhält und über viele Jahre eine Schadensfreiheit garantiert.

Ich habe das Buch aus meiner praktischen Erfahrung (als Ausführender und Gutachter) sowie aus theoretisches Sicht zusammengestellt. Sie werden Empfehlungen finden, wobei ich mich nicht auf die aktuellen deutschen Wärmeschutzvorschriften stützte. Leider sind ausgewählte DIN-Normen Erfüllungsgehilfen bestimmter Interessengruppen geworden. Sie sind nicht mit den Regeln der Baukunst zu verwechseln. Das Buch legt großen Wert auf die Funktionsfähigkeit der Konstruktion, also eine schadensfreie Ausführung. Es gibt fantastisch schöne Gestaltungsmöglichkeiten, die in das Fachgebiet der Innenarchitekten fallen.
Für einen außerordentlich günstigen Preis können Sie die Anleitung zum Dachgeschossausbau wählen. Hier erhalten Sie eine Beschreibung des Buches


Beispiel, wie die fugendichte Verlegung des Klemmfilzes erfolgt.
Zwischensparrendämmung

Ausgewählte Tipps

Beim Aufstellen der Trockenbauwände ist auf einen korrekten Abstand der Ständer von 62,5 cm zu achten. Dann passen die Dämmstoffplatten genau in die Zwischenabstände.

Metall-StänderwandDämmung der Metallständerwand

Bei der Deckenmontage benötigt man richtiges Werkzeug und die Standsicherheit ist sehr wichtig. (Profis dagegen benutzen einen Plattenheber und können so leichter die Deckenplatten an der Unterkonstruktion befestigen.) Für diese Arbeit ist es sinnvoll, dass für diese Montage Helfer zur Verfügung stehen. Ohne Plattenheber geht es auch, aber hier helfen einfache Stützen aus Dachlatten und entlastet das Halten bei der Befestigung der Brandschutzplatten.

Montage von DeckenplattenMontage von Deckenplatten

Bei Decken in einem Einfamilienhaus, wo nicht die strengen Brandschutzvorschriften gelten, können auch die Einhandplatten montiert werden. Allerdings biegen sich diese dünnen Platten mit 9,5 mm in alle Richtungen. Daher ist ein fugendichtes Anbringen nicht so einfach. Hier ein Beispiel wie dies mühelos gelingt. An das Gerüst wird auf jeder Seite eine Stütze bis etwa 5 cm unter die Deckenhöhe angebracht. Der Platz wird benötigt, damit man ohne Probleme die Platte dazwischenschieben und ablegen kann. Dann wird die Platte auf einer Seite angehoben und fugendicht angepasst. Mit der anderen Hand wird zwischen die Stütze und die Platte ein langer Holzkeil geschoben und die Gipsplatte sitzt fest. Das Gleiche erfolgt dann auf der anderen Seite. Wenn die Platte korrekt anliegt, kann sie dann verschraubt werden. Diese Arbeit kann vollständig allein durchgeführt werden.

Montage einer Einmannplatte an die Decke Montage einer Einmannplatte an die Decke

2. Probleme, die zu Schäden beim Dachausbau führen

In diesem Teil sollen einige der vielen Ausführungsfehler dargestellt werden. In der Praxis werden diese jedoch durch eine Vielfalt an Varianten ergänzt. Die wesentliche Ursache für die Mängel sind fehlende Konzepte für eine einigermaßen funktionsfähige Luftdichtheit. In den Bauzeichnungen beziehungsweise Baubeschreibung wird oft nur von einer Wärmedämmung gesprochen. Ausschreibungen gibt es aus Kostengründen in den wenigsten Fällen. Die Position Dampfsperre wird so allgemein wie nur möglich gehalten. Eine ordentliche Ausführung ist sehr zeit- und äußerst kostenaufwendig, die ein sehr hohes handwerkliches Geschick erforderlich macht. In fast allen Sanierungsbaustellen mit Dachausbau, in den ich Untersuchungen durchgeführt hatte oder wo schon Schäden auftraten, war keine ordnungsgemäße Fugenanbindung erfolgt. Es gibt sehr qualifiziertes Ausführungspersonal aber die meisten wussten überhaupt nicht was sie machen und warum eine Fugendichtheit unbedingt notwendig ist. Andererseits wurde meiner früheren Ausführungsfirma vor 2 Jahren (2001) in Hessen für den Dachausbau ein Angebot mit 21,70 DM/Normstunde (10,86 Euro) unterbreitet. Nach Abzug der Betriebs-, Unterbringungs- und andere Kosten bleibt für den qualifizierten Fachmann ein Bruttolohn ... ?? In Süddeutschland waren es sogar noch 2 Mark weniger. Vor wenigen Tage hatte ich zwei Ausschreibungen, für die gleichen Leistungen in der Hand, jedoch nur noch für 8,70 Euro und für eine Baustelle in Bonn 7,80 Euro gezahlt werden sollten ... So einen betriebswirtschaftlichen Schwachsinn kann man nur höflich ablehnen. Die Situation hat sich in der Zwischenzeit etwas entspannt. Zum Vergleich braucht man nur auf die letzte Autowerkstattrechnung ansehen, welchen Stundensatz der Monteur berechnet, wenn er den Ölstand kontrolliert und eventuell das fehlende Öl ergänzt. Der qualifizierte Trockenbauer erhält nur einen Bruchteil, soll aber hervorragende Qualitätsleistung erbringen. Aber genau das ist einer der wesentlichsten Gründe, warum so viele Bauschäden entstehen. Es findet sich meist dann doch irgendwie ein Auftragnehmer, der noch "günstiger" ist. Er wirkt auf zwei bis drei Baustellen und dann ist er wieder vom Markt weg. Der Dumme ist aber immer der Bauherr. Es werden beim Bauen ein paar Euro eingespart und im Gegenzug wurde ein ständiger Ärger mit der Sanierung des Pfusches eingetauscht. Eine solide Handwerksfirma arbeitet nun einmal mit Facharbeitern und die arbeiten nicht für 3,50 Euro. Mehr konnte der Unternehmer auf der Baustelle in Bonn (siehe oben) seinen Leuten nicht zahlen. Seit 1.01.2018 gilt ein Mindestlohn für Facharbeiter von 14,95 Euro/Stunde (West).

3. Dachausbau und die Innendämmung

Durch die Innendämmung steigt die Oberflächentemperatur an der Zimmerwand, jedoch kühlt das gedämmte Bauteil hinter der Innendämmung mehr ab als ohne. Durch die anzubringende Dampfsperre soll die Wärmedämmung vor der Feuchtigkeit aus der Raumluft geschützt werden. Wird diese feucht, so verringert sich die Dämmwirkung sehr stark (ca. 1 % Feuchtigkeitsaufnahme reduziert die Dämmwirkung auf ca. 50 %). Die Mineralfasern können aufgrund ihrer vielen Hohlräume sehr viel Wasser aufnehmen. Durch die Dampfsperre wird jedoch die Sorption (Fähigkeit der Baustoffe, Wasserdampf aufzunehmen und wieder abzugeben) verhindert, und es kann bei Spitzenbelastungen der Raumluftfeuchtigkeit schneller zu Tauwasserbildung kommen.

Das Dach hat in seiner ursprünglichen Funktion die Aufgabe des Wetterschutzes. Im nicht ausgebauten Dachraum können Schäden an der Dachhaut sehr gut kontrolliert werden. (Grundsätzlich sollten Holzteile von mindestens drei Seiten kontrollierbar sein, um eventuelle Holzschäden zu erkennen.) In der Regel verfügen solche Dächer über eine ständige Querlüftung (von Giebel zu Giebel). Kleine Mengen eintretender Niederschlagsfeuchtigkeit oder Kondenswasserbildung unter der Dachhaut werden durch diesen Luftstrom abgelüftet und sind damit unproblematisch. Verschiedene Zwänge führen zum Ausbau der Dachgeschosse auch zu Wohnzwecken. Neben der Einschränkung der Sichtkontrolle des Zustandes der Dachhaut, wodurch kleine Schäden unbemerkt bleiben, können eine Reihe möglicher Wärmebrücken zu Feuchtigkeitsbildung an den Innenwänden in ausgebauten Dachgeschossen führen. Der Dachausbau ist seinem Wesen nach eine Innendämmung mit allen Kriterien, die dabei wirksam werden können.

Es ist sehr wichtig, eine durchgängige Fläche mit wenig Kanten und Unterbrechungen zu schaffen. In der Praxis werden jedoch Pfettendächer mit Gauben ausgebaut, siehe Dachkonstruktionen. Hier sind extra die Pfosten, Kopfbänder, Doppelzangen und die Mittelpfette richtig einzubinden. Bei dieser Konstruktion ist eine Fugendichtheit nur über einen sehr großen Arbeitsaufwand möglich. Auf die in diesem Zusammenhang wirkende Diffusion und die Dampfbremse soll hier vorerst nicht eingegangen werden.
Ebenso wichtig ist die Verwendung eines Systems. Das Vermischen von Produkten verschiedener Hersteller kann die Funktion erheblich herabsetzen. Die Hersteller haben sich auf bestimmte Gebäude oder Dachformen spezialisiert. Dabei muss die gesamte Gebäudehülle in die Betrachtung einbezogen werden. Es hat wenig sinn, wenn zum Beispiel das Dach sehr gut gedämmt wird, aber die Ringbalken oder andere äußere Bauteilflächen keine ausreichende Wärmedämmung aufweisen oder es durch falsche Beschichtung zu Feuchteschäden kommt. Hier finden Sie Baumaterialien für den Dachausbau.

Nicht nur Wohngebäude werden gedämmt, sondern auch andere Gebäude, wie z. B. Lagerhallen oder landwirtschaftliche Gebäude. Hier sind dann spezialisierte Produkte gefragt, damit die Funktionsfähigkeit der Gebäudehülle gewährleistet ist. Das betrifft einmal die Vermeidung von Wärmebrücken und die Durchfeuchtung einzelner Bauteile. So gibt es speziell beschichtete Dämmstoffplatten für die Dachdämmung und Deckenisolierung in Ställen, landwirtschaftlichen Lagern, Industriehallen und Produktionshallen aus XPS, EPS und NEOPOR. Gerade in der heutigen Zeit werden leer stehende Gebäude bzw. Hallen umgenutzt. Bei der Veränderung in Wohngebäude muss bei der Planung auch der Schichtaufbau in der Bauhülle beachtet werden, damit keine Sperrschichten an bauphysikalisch ungünstigen Stellen entstehen.

4. Fugendichte Ausführung

Bei großflächigen Dachkonstruktionen gibt es im Allgemeinen kaum Probleme, um eine Luftdichtheit zu erreichen.

Jedoch bestehen die Dächer auch aus kleinteiligen Elementgrößen, sodass eine große Zahl an Fugen entstehen kann. Die Herstellung einer luftdichten Innenwand im ausgebauten Dach bedingt daher einen erhöhten planerischen und handwerklichen Aufwand, welcher allgemein sehr unterschätzt wird.
Hier ein Beispiel an einem Kehlbalken und Gratbalken. Die Innenflächen aus Gipskartonbauplatten müssen zum Schluss in einem rechten Winkel zueinanderstehen.

Ecke in einem Dachboden. Hier verlaufen ein Kehlbalken und ein Gratbalken.

Neben Wärmeverlusten durch Wärmebrückenbildung bewirkt auch der Luftdurchsatz durch die Fugen in Außenbauteilen erhebliche Wärmeverluste, die die Transmissionswärmeverluste übersteigen können. Bei diesem Transport wird die Luft abgekühlt, und es kommt zur Kondensatbildung (Tauwasser). Es kann rechnerisch die Tauwassermenge bestimmt werden, die sich bei einer defekten beziehungsweise fehlenden Dampfsperre bilden kann. Das können unter Umständen einige Kilogramm Wasser auf den Quadratmeter werden. Über den Sommer kann dies wieder abtrocknen. Pohl und Horschler [1] haben dieses Problem näher betrachtet. Eine Fuge mit einer Breite von 2 mm, einer Tiefe von 100 mm und einer Länge von 1,00 m und einer Druckdifferenz von nur 6 PASCAL (Windstärke 2) ergeben einen Luftvolumenstrom von ca. 15 m3/hm. Wird dies auf die Dimension des U-Wertes übertragen, so tritt bei einer Fuge von 1 m Länge ein Lüftungswärmeverlust von ca. 5 W/m2K auf. Bei einem gedämmten Dach mit einem rechnerischen U-Wert von 0,2 W/m2K bedarf es keiner weiteren Diskussion. Daneben werden bei einer Lufttemperatur von 20 Grad Celsius mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 % durch die oben genannte Fuge pro Stunde circa 130 g/Wasserdampf in das Außenteil transportiert. Feuchtigkeitsschäden sind zwangsläufig die Folge.

In der Praxis stehen dann im Winter zum Auffangen des Kondensatwassers Eimer auf dem Teppich. Das passiert dann, wenn auf der Südseite durch die Sonne die zentimeterdicke Eisschicht an der Unterspannbahn aufgetaut wird.

Nur über eine konsequente Planung aller Anschlussbereiche und eine gewissenhafte Ausführung kann eine annähernde Luftdichtheit erreicht werden.

In zahlreicher Literatur werden die Gestaltungsmöglichkeiten bei der Inneneinrichtung der Dachwohnung vorgestellt. Auf der russischen Seite domosedy.com werden viele andere Ideen gezeigt, wie man im Dach eine gemütliche Wohnung einrichtet.

Teil 2  3


 ©  Altbausanierung  |  Bauideen  |  Blog  |  Sanierungskosten  |  Reisen  |  Impressum  |  AGB/Datenschutzerklärung  |  5/2013  IB-Rauch

064